Deutschland-Rundspruch 28/2024, 28. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2024, 28. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. Juli 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Ariane 6 startete mit GENESIS-A Modul der AMSAT-EA
– Firefly bringt neue Amateurfunksatelliten in die Umlaufbahn
– Neue Ausbildungskurse auf Treff.DARC.de
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Ariane 6 startete mit GENESIS-A Modul der AMSAT-EA
————————————————–
Die große neue ESA-Rakete Ariane-6 ist am 9. Juli vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu ihrem Jungfernflug
aufgebrochen. Neben vielen anderen Nutzlasten mit an Bord: Das GENESIS-A-Modul der AMSAT-EA, das an der zweiten Stufe der
Trägerrakete befestigt ist. Das Modul wird Aussendungen in FT8 und Live-SSTV-Bilder im Robot 36-Format übertragen.
Die FT8-Übertragungen erfolgen alle 16 Sekunden, die SSTV-Übertragungen alle 5 Minuten.
Die Frequenzen sind wie folgt:
Downlink auf 144,175 MHz in FT8, Rufzeichen AO4ARI HO60, wenn die Antenne ausgefahren ist; Rufzeichen AO4ARI HO61, wenn die Antenne
nicht ausgefahren ist.
Downlink auf 144,550 MHz in SSTV mit Live-Bild.
Weitere Informationen sind in einem Dokument als PDF auf der Webseite der AMSAT-EA zusammengestellt [1].

Firefly bringt neue Amateurfunksatelliten in die Umlaufbahn
———————————————————–
Auf einer Alpha-Rakete von Firefly Aerospace sind am 4. Juli um 04:04 UTC acht neue CubeSats auf dem Weg in eine niedrige
Erdumlaufbahn (LEO) gestartet. Fünf dieser Satelliten tragen Amateurfunknutzlasten. Von den neu in Betrieb genommenen Satelliten ist
MESAT1 für die Funkamateure am interessantesten.
Dieser von der University of Maine in Zusammenarbeit mit der AMSAT gebaute Satellit verfügt über einen 30 kHz breiten
V/U-Transponder mit einem Telemetrie-Downlink auf 435,800 MHz und einem Transponder-Downlink zwischen 435,810-435,840 MHz; der
Transponder-Uplink liegt zwischen 145,910-145,940 MHz. Zur Erfassung der Telemetrie steht die FoxTelem-Software der AMSAT zur
Verfügung.
MESAT1 umfasst drei Experimente, die von Studenten der University of Maine entwickelt wurden. Die wissenschaftlichen Nutzlasten sind
auf die Untersuchung des Klimas ausgerichtet. So sollen städtische Wärmeinseln identifiziert, die Konzentration von Phytoplankton in
Gewässern bestimmt und schädliche Algenblüten vorhergesagt werden. Vier Multispektralkameras an Bord werden die Daten zur weiteren
Verarbeitung an die Bodenstation der University of Maine weiterleiten. Funkamateure sind aufgerufen, die Telemetriedaten zu sammeln
und an diesen wissenschaftlichen Projekten mitzuwirken.
Weitere CubeSats mit Amateurfunknutzlasten auf der NASA ELaNa 43-Mission sind CatSat, Serenity, KUbeSat-1 und SOC-i.

Neue Ausbildungskurse auf Treff.DARC.de
—————————————
Das neue Semester der CW Academy startet im September, nachdem das Semester Mai/Juni der CW Academy beendet wurde. 20 Funkamateure
haben erfolgreich den Anfängerkurs der CW-Akademie absolviert. Am 16. Juli um 19:30 Uhr MESZ führt das Advisor Team (DK1WB, DL7UGN,
HB9GVC, DL8TG, DM6EE) wieder eine Informationsveranstaltung auf Treff.DARC.de zu den Kursen und zum Anmeldeprozess durch [2]. Alle
Interessenten, die CW lernen oder verbessern wollen, sind herzlich eingeladen. Darüber informiert Lutz Gutheil, DM6EE.
Online-Aufsteigerkurs zur Klasse E: Der bundesweite Online-Klasse-N-Kurs für DARC- und VFDB-Mitglieder wurde von Holger Asmussen,
DG6ED, am 6. Juli mit Kurstag 6 erfolgreich abgeschlossen. Der erste Teilnehmer aus der Nähe zu Basel hat bereits auf der HAM RADIO
in Friedrichshafen seine Prüfung erfolgreich abgelegt. Weitere Klasse-N-Prüfungen folgen zeitnah in Dortmund, Hamburg und an
weiteren Standorten. Da alle sechs Kurstage aufgezeichnet wurden, können sich Interessierte auch im Nachhinein zum
Online-Klasse-N-Kurs anmelden und werden entsprechend betreut.
Bereits am 27. Juli startet der Online-Aufsteigerkurs von der Klasse N zur Klasse E. Alle acht Kurstage finden wieder samstags von
15:00 bis 17:00 Uhr mit Aufzeichnung im Treff.DARC statt, sodass der Stoff auch offline nachgearbeitet werden kann. Bei Bedarf
werden sonntags FAQ-Meetings angeboten. Nach jedem Kurstag werden sowohl die gezeigten Folien als auch die Links zur Selbstkontrolle
des Stoffes bereitgestellt. Die Prüfung ist für Ende September vorgesehen. Ein Aufsteigerkurs zur A-Klasse startet dann Ende
Oktober. Kontaktaufnahme über Holger, DG6ED [3]. Der Kursplan findet sich auf der DARC-Webseite [4].

Aktuelle Conteste
—————–
13. bis 14. Juli: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/24
auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 9. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Juli:
Der Begriff Sommerloch galt im Berichtszeitraum nicht, denn die Ionosphäre war ziemlich gut konditioniert. Die für 3000 km
Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts zwischen 11 und 18 MHz und tagsüber bei 21 bis 24 MHz. Die Bänder 24 und 28 MHz lieferten
leise DX-Signale, profitierten aber von der sporadischen E-Schicht. Die besten DX-Bänder waren 15, 17 und 20 m. Die Bänder 20 und 15
m waren auf den Nachtlinien offen, sodass man am späten Abend japanische Stationen bei deren Sonnenaufgang arbeiten konnte. Das
geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig. Die Sonnenaktivität war durch 10 Klasse-M- und rund 150 C-Flares geprägt. Der solare
Fluxindex lag zwischen 164 und 172 Einheiten.

Vorhersage bis 16. Juli:
Am südöstlichen Sonnenrand erschienen die ehemals aktiven Sonnenfleckenregionen 3712 und 3713. Sie zeigen Flareaktivität und werden
uns in der kommenden Woche begleiten. Weitere M-Flares sind zu 40 Prozent wahrscheinlich. Für das geomagnetische Feld sind aktive
Perioden am 11. und 14. Juli vorhergesagt worden. Ursache ist schneller Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH1230. Insgesamt bleiben
die Ausbreitungsbedingungen gut. Die oberen Kurzwellenbänder liefern bis 21 MHz laute DX-Signale aus allen Kontinenten. Die Bänder
darüber öffnen bevorzugt nach Südamerika. Die sporadische E-Schicht bleibt täglich präsent, wobei keine Vorhersagen möglich sind. Im
RSGB-Funkwetterbericht wird erwähnt, dass für die Ausbildung der sporadischen E-Schicht-Jetstreams (Wind) in 10 bis 15 km Höhe eine
Rolle spielen, die Gravitationswellen auslösen, die sich bis etwa 110 km Höhe in die E-Schicht ausbreiten können [5]. Auf der
Webseite von OK1HH findet man unter anderem eine interessante Statistik über das Auftreten der sporadischen E-Schicht [6].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 12:35; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:32; Honolulu/Hawaii 15:55; San Francisco/Kalifornien
12:56; Port Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Port
Stanley/Falklandinseln 20:04; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:24; Johannesburg/Südafrika 15:30; Melbourne/Ostaustralien
07:16;
Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat-ea.org/app/download/13458580/AMSAT+EA+-+GENESIS-A+transmissions+description.pdf
[2] https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/2b38xaQV
[3] dg6ed@darc.de
[4] https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildungsunterlagen-n-e-a#c308821
[5] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2024/07/05/propagation-news-7-july-2024/
[6] https://www.mmmonvhf.de/eseval.php
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert