LTspice XVI


Ein ungeheuer wertvolle Software des ehemaligen Halbleiterherstellers Linear Technology ist das kostenlose LTspice zur Schaltungssimulation.
Mit dem Programm können beliebig komplizierte, aktive und passive elektronischen Schaltungen mit Röhren aller Art, Dioden aller Art, Transistoren aller Art usw. unter Anwendung der dynamischen Parameter der Bauteile am Rechner simuliert werden. Durch automatische Variation aller Bauteile kann das dynamische Verhalten einer beliebigen Schaltung direkt am PC gesehen werden.

Entwickelt wurde es von Mike Engelhardt – genial – es ist einfach und übersichtlich.Die Windows-Version wurde vom Autor auf Kompatibilität unter Wine getestet, so dass man es auch unter Linux nutzen kann. Für macOS gibt es eine eigenständige Version. 2016 wurde von Linear Technology die aktuelle Version LTspice XVII für Windows 7, 8 und 10 vorgestellt.
Nach der Trennung Mike Engelhardts von Analog Devices findet seit 2019 im Wesentlichen nur noch eine Pflege der Bauteilbibliotheken statt, wobei viele Halbleiter Hersteller komplette Bibliotheken ihrer Produkte zur Anwendung in LTspice zur Verfügung stellen. Auch kann man selbst gemessene Daten und S-Parameter von Bauelementen in das Programm einfügen. Enthalten ist auch eine Bibliothek von diskreten Bauelementen und integrierten Schaltungen anderer Hersteller.

Zeitverläufe – inklusive Parametervariationen – lassen sich berechnen und darstellen und vom Zeit- in den Frequenzbereich transformieren. Weiterhin kann man eine dynamische Klein- und Großsignalanalyse inklusive einer Monte-Carlo-Simulation durchführen.

Zusätzlich zu analogen Bauteilen werden auch digitale Gatter in den Bibliotheken mitgeliefert. Durch die Kompatibilität mit SPICE können Modelle aus anderen Quellen relativ einfach übernommen und verwendet werden. LTspice ist Freeware, darf nicht verändert, jedoch von jedermann kostenfrei genutzt werden, außer von Halbleiterherstellern im Rahmen der Vermarktung ihrer Produkte.

Dr. Walter Schau, DL3LH

Weblinks:

Leichter Einstieg in die SPICE-Schaltungssimulation mit LTspice XVII von Gunthard Kraus, deutschsprachig. Sehr gute Erklärungen.

Veröffentlicht in Allgemein.

3 Kommentare

  1. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Warum schreibe ich hier Kommentare?

    Aus Frust? Ja, vielleicht auch als Frust, denn über 30 Jahre veröffentliche ich mathematisch begründete Beiträge über alles was sich zwischen Endstufe und Antenne abspielt. Themen, die für jeden Funkamateur
    von Bedeutung sein sollten. Das hat mir den Spitznamen „Walter Wirkungsgrad“ eingebracht – mehr nicht – nicht mal einen negativen Kommentar.

    Weiterhin werden W3DZZ, FD3,4, ZS6BKW, G5RV, Stromstummen Antennen, Mehrband-Dipole oder ähnlicher Unsinn als Antenne favorisiert, ganz zu schweigen von Balun u. Co.

    Frust ist der psychologische Abstand zwischen Wunsch- und Wirklichkeit. Es gibt 6 Phasen zum Frust, von einer gelegentlichen Unzufriedenheit bis zur totalen Ablehnung und Bekämpfung – übertragen auf den AmFunk – die totale Aufgabe unseres doch so gigantisch interessanten Hobby`s – wie oft zu lesen ist.

    Auch „60 Jahre Islands On The Air: Technik trifft Abenteuer!“ ist dabei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn vom 28. bis 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen alles um den sterbenden Amateurfunk.

    Ausländische Firmen wie Icom und Yaesu wollen noch schnell ihren Kram verticken, während der Flohmarkt Gerümpel aus alten Tagen anbietet, das früher oder später im Sperrmüll landet.

    Angeblich ist der Icom IC 7300 – ein reiner SDR Transceiver – schon 1 Million mal verkauft worden, obwohl wir an der Uni Saarbrücken im Institut für Mikrowellentechnik schon in den 70 Jahren Direktmischer bis 12 GHz entwickelt hatten.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  2. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Zauberwelt Amateurfunk.

    Unser Amateurfunk ist und bleibt ein faszinierendes Hobby das unbedingt erhalten werden muss. Es schafft Kontakte weit über alle Grenzen hinaus, generiert Freundschaften im In- und Ausland und zwischen allen Nationen.

    Wie wird die Zukunft des Amateurfunks aussehen?

    1. Mit einem KI Ham RadioTrainer kann man sich Online auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten, die dann auch Online von einem KI-Avatar abgenommen wird.
    Der Papierkram entfällt, das Rufzeichen wird automatisch zugeteilt und digital gespeichert.

    2. Die sinnlosen Klassen E, N werden zu einer einzigen Klasse verschmolzen, Alle Amateurfrequenzen können von allen über Remote genutzt werden.

    3. Über Remote kann man auf allen Frequenzen ein QSO fahren. Die Remote Sender mit optimaler Leistung können wie, jetzt WebSDR Empfänger, von beliebig vielen Ömern angesprochen werden, wobei der jeweils optimale Sender vom Standort her von der KI automatisch ausgewählt wird.

    4. Der einzelne Amateur braucht keinen eigenen Transceiver, keine eigene Endstufe, keine eigene Antennenanlage und Zusatzkisten mehr. Man benötigt nur noch ein Smart Phone oder den PC mit Sprechgarnitur und einem Bildschirm, um das Remote Control Panel System zu bedienen. Die Entsorgung der Funkanlage am Lebensende entfällt, ebenso evtl. notwendige Reparaturen oder ständig neue Firmware.

    5. Die Situation für eine eigene, optimale Antennenanlage entfällt. Automatisch wählt das System die passende Antenne um sicher ein QSO fahren zu können. Kein Ärger mit dem Nachbarn, der Baubehörde und kein QRM durch Sonnen Kollektoren.

    6. Das QRM entfällt, weil die diversen Remote Stationen dort stehen, wo es kein QRM gibt.

    7. Der Empfänger ist ein WebSDR. Automatisch wird der Empfänger mit dem besten Signalempfang ausgewählt und das weltweit. Remote Sender und Empfänger sind an verschiedenen Standorten.

    8. Die grundsätzlichen Daten wie Rufzeichen, Name und Standort und QRA werden automatisch digital übertragen und im Display und auf einer Landkarte angezeigt. Man kann ungestört ein QSO fahren und sich über Themen unterhalten, die dem OM am Herzen liegt. Das Bild meines jeweiligen Gesprächspartners wird im Display gezeigt, wenn gewünscht.

    9. Sprachen spielen keine Rolle mehr. KI übersetzt automatisch jede beliebige Sprache in meine Sprache.
    Man braucht sich über Sprachqualität nicht mehr stundenlang unterhalten, die ist immer optimal.

    10. Man kann von jedem Ort auf der Welt QSO fahren, stationär, von einem Segelboot, vom Auto aus, vom Fahrrad oder während des Besuchs einer Almhütte usw.

    11. Technische Kenntnisse über das Volumen der Prüfung hinaus werden über Online Seminare erworben und können bei der späteren Berufswahl eine wichtige Rolle spielen. Lebenslanges Leben wird zum Volksport.

    12. Anleitungen zum aktiven Basteln und zum Tun können über Online erworben werden. Gruppen finden sich und tauschen Erfahrungswerte untereinander aus.

    13. Das Remote System senkt die privaten Kosten für die Energie.

    Es gibt weitere 20 Punkte, die in Zukunft von der KI
    übernommen werden wird.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  3. LTspice ist in der Tat eine äußerst wertvolle Software für die Schaltungssimulation und eine großartige Ressource für Elektronikingenieure und -hobbysiten. Entwickelt von Mike Engelhardt bei Linear Technology, bietet das Programm umfassende Möglichkeiten zur Simulation sowohl aktiver als auch passiver Schaltungen, einschließlich der Analyse von dynamischem Verhalten und der Variation von Bauteilen.

    Die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit von LTspice machen es zu einem beliebten Werkzeug in der Elektronikentwicklung. Die Möglichkeit, eine Vielzahl von Bauteilen wie Röhren, Dioden und Transistoren zu simulieren und deren Verhalten am PC zu visualisieren, ist ein großer Vorteil. Das Programm unterstützt auch die Integration von Bibliotheken von Halbleiterherstellern und ermöglicht das Einfügen eigener Daten und S-Parameter, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhöht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert