Erst am 28. November 1923 – vor rund 100 Jahren – wurde die erste zweiseitige Funkverbindung zwischen einer amerikanischen und einer französischen Amateurfunkstation hergestellt.
Ab Nov.1924 wurden in Deutschland die ersten Versuch-Sender-Genehmigungen nur an anerkannte Funkvereine vergeben und ab Aug.1933 gab es nur 180 Sendegenehmigungen, erteilt von der Deutschen Reichspost. Die Zahl der Amateurfunkstellen stieg bis 1939 -zu Kriegsbeginn – auf etwa 600. Danach gab es nur wenig ausgesuchte Kriegslizenzen, wie die von Günter Camps, DL1JD aus Kiel, Ringstr. 55.
weil man den Kontakt in andere Länder als besonders wichtig erachtete.
2006 wurden erstmals Signale der Sonde Voyager 1 aus einer Entfernung von 14,7 Mrd. km mit Hilfe der Sternwarte Bochum unter der Leitung von Heinz Kaminski empfangen. Es kamen rauscharme parametrische Systeme zum Einsatz, um die Streckendämpfung von über 200 dB in Analogtechnik zu meistern.
Heinz, ein deutscher Chemieingenieur und Weltraumforscher, gründete 46 die Sternwarte und war ein glühender Funkamateur mit dem Rufzeichen DJ5YM. Bochum empfing auch 1957 die Signale des ersten künstlichen russischen Satelliten, den Sputnik 1, noch bevor wir unsere UKW Kisten auf die passende Frequenz umbauen konnten. Der persönliche Kontakt mit Heinz war immer eine Bereicherung erster Güte – unvergessen.
Der höchste von Funkamateuren genutzte Funkmast “Gartow 2” in Höhbeck in Niedersachsen ist 344 m hoch. Der Funkmast wurde von 1977 bis 1979 erbaut. Schwindelfreie Funkamateure betreiben auf dem Mast eine Relaisstation für ATV.
Das größte Radioteleskop der Welt ist das RATAN 600 bei Selentschukskaja in Russland.mit einem Durchmesser von 576 Metern und wird von vielen Funkamateuren betrieben.
Die größte überbrückte Strecke unter 9 kHz beträgt 7.257 km und gelang erst 2020 den Funkamateuren Markus Vester, Tom Kölpin und Bernd Wiesgickl aus der Oberpfalz – Weltrekord.
Die erste QSL-Karte wurde im Jan.1922 von William Edward Frederick Corsham verschickt.
Das Durchschnittsalter der Funkamateure in der BRD liegt heute bei 60, die meisten sind zwischen 50 und 75 Jahre! Weltweit gibt es etwa
3 Millionen, die meisten davon in den USA, gefolgt von Japan und dem Vereinigten Königreich. Gemessen an der Einwohnerzahl ist in Japan jeder 300., in den USA jeder 400. und im Vereinigten Königreich jeder 900. ein Funkamateur. In der BRD gibt es rund 72.000, gemessen an der Einwohnerzahl entspricht das nur jeder 1200. zur Gilde der FA gehört. Die meisten Funkamateure gab es 2002 mit 85.289. Seit diesem Höchststand ist die Anzahl auf rund 72.000 gesunken, mit fallender Tendenz.
Die größten Amateurfunkverbände sind der kostenpflichtige DARC und der VFDB mit 33.000 bzw. 2.000 Mitgliedern.
Dr. Walter Schau, DL3LH
Wer mehr über Heinz wissen will;
(1) Heinz Kaminski – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Kaminski.
(2) Sternwarte Bochum – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte_Bochum.
(3) News: Raumfahrtpionier Heinz Kaminski, DJ5YM, wäre heute 100. DARC. https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/raumfahrtpionier-heinz-kaminski-dj5ym-waere-heute-100-jahre-alt-geworden/.
(4) https://bing.com/search?q=Heinz+Kaminski+Sternwarte+Bochum.
(5) IUZ Sternwarte Bochum. https://www.sternwarte-bochum.de/.
(6) STERNWARTE-BOCHUM | Heinz Kaminski. https://www.sternwarte-bochum.de/kaminski-sternwarte-bochum.
(7) Heinz Kaminski – Physik-Schule. https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Heinz_Kaminski.
This is a fascinating snapshot of the early days of amateur radio, highlighting the pioneering spirit and determination of radio enthusiasts despite the political and regulatory challenges of the time. The first two-sided radio connection between American and French stations in November 1923 marked a major milestone in global communication, demonstrating the potential of radio to bridge distances and foster international connections.