M17 ist ein digitales Übertragungsverfahren für den Amateurfunk, das von Wojciech Kaczmarski und weiteren Funkamateuren entwickelt wurde¹. Es ist in erster Linie für die digitale Sprachkommunikation im UKW-Bereich und höheren Frequenzen konzipiert. Hier sind einige wichtige Details:
Modulationsverfahren und Datenrate:
- M17 verwendet ein 4FSK-Modulationsverfahren mit einer Baudrate von 4800 bd (Baud).
- Ein Root-Nyquist-Filter wird auf den Bitstrom angewendet.
- Die Kanäle sind 9 kHz breit, und das übliche Kanalraster von 12,5 kHz wird eingesetzt.
- Die Bruttodatenrate beträgt 9600 Bits pro Sekunde, während die tatsächliche Datenübertragung bei 3200 liegt.
- Neben der Sprachübertragung ermöglicht M17 auch den Transport von weiteren Daten, wie z. B. Positionsdaten¹.
Sprachkodierung:
- M17 verwendet den Sprachcodec Codec 2, der speziell für Amateurfunk und andere Sprachanwendungen mit hoher Kompression entwickelt wurde.
- M17 unterstützt sowohl 3200 Bit pro Sekunde (volle Rate) als auch 1600 Bit pro Sekunde (halbe Rate).
Fehlerkorrektur:
- Zur Fehlerkorrektur werden drei Methoden verwendet: binäre Golay-Codes, punktierte Faltungscodes und Bit-Interleaving.
- Zusätzlich werden die Datenbits vor der Übertragung mit einem vordefinierten dekorrelierenden Pseudozufallsstrom XOR-verknüpft, um möglichst viele Symbolübergänge im Basisband zu gewährleisten.
Funkgeräte und Anbindungen:
- Die Funkgeräte TYT MD-380, MD-390 und MD-UV380 können mit einer angepassten kostenlosen Open-Source-Firmware geflasht werden, um M17-Unterstützung zu ermöglichen.
- M17 kann über Reflektoren weltweit verbunden werden, und es gibt über 100 M17-Reflektoren (Stand Januar 2022)¹.
Empfohlene Frequenzen für Simplex:
M17 ist eine vielversprechende Ergänzung zu den etablierten digitalen Übertragungsverfahren im Amateurfunk und bietet eine offene, lizenzfreie Alternative für Sprachkommunikation und Datenübertragung²³.¹
(1) M17 (Amateurfunk) – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/M17_%28Amateurfunk%29
(2) M17: Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF. https://amateurfunk-lueneburg.info/forum/thread/6462-m17-neue-offene-hardwareoption-f%C3%BCr-freie-digivoice-auf-vhf-uhf/
(3) M17 – ÖVSV-Wiki. https://wiki.oevsv.at/wiki/M17
Welche Vorteile bietet M17 gegenüber anderen digitalen Modi?
Vorteile von M17 im Vergleich zu anderen digitalen Modi im Amateurfunk
M17 bietet einige interessante Vorteile gegenüber anderen digitalen Übertragungsverfahren im Amateurfunk:
Offene Lizenzfreiheit:
- M17 ist ein offenes Protokoll, das von der Amateurfunk-Community entwickelt wurde. Es steht jedem Funkamateur zur Verfügung, ohne dass spezielle Lizenzen oder Gebühren erforderlich sind.
- Im Gegensatz zu einigen proprietären digitalen Modi ermöglicht M17 eine freie Nutzung und Weiterentwicklung.
Robustheit und Flexibilität:
- M17 verwendet eine Kombination aus Fehlerkorrekturmechanismen, um eine zuverlässige Übertragung zu gewährleisten. Dazu gehören binäre Golay-Codes, punktierte Faltungscodes und Bit-Interleaving.
- Die Möglichkeit, sowohl Sprach- als auch Datendienste zu übertragen, macht M17 vielseitig einsetzbar.
Geringe Latenz:
- M17 bietet eine vergleichsweise geringe Latenz, was für Echtzeitkommunikation wichtig ist.
- Dies ist besonders nützlich für Notfunkbetrieb, Gruppenkommunikation und digitale Sprach-QSOs (Gespräche).
Kompatibilität mit vorhandener Hardware:
- Einige Funkgeräte können mit alternativer Firmware für M17 aufgerüstet werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
- Dies ermöglicht eine kostengünstige Migration zu M17, ohne dass neue Geräte angeschafft werden müssen.
Gemeinschaft und Weiterentwicklung:
- Die M17-Community wächst stetig, und es gibt eine aktive Entwicklergemeinschaft, die das Protokoll verbessert und erweitert.
- Funkamateure können aktiv an der Weiterentwicklung teilnehmen und ihre Erfahrungen und Ideen einbringen.
Insgesamt bietet M17 eine attraktive Alternative zu etablierten digitalen Modi wie DMR, D-STAR und Fusion. Es ist eine offene Plattform, die von Funkamateuren für Funkamateure entwickelt wurde und die Vorteile von Robustheit, Flexibilität und geringer Latenz vereint .
: Kaczmarski, W. (2020). M17: A New Digital Voice Mode for Amateur Radio. https://m17project.org/
: M17 Project Wiki. https://wiki.m17project.org/
Gibt es bereits aktive M17-Reflektoren in meiner Region?
In deiner Region gibt es einige aktive M17-Reflektoren, die du nutzen kannst:
M17-DEU Reflector:
- Dieser Reflektor ist Teil des MREFD-M17-Reflektorsystems für Funkamateure¹.
- Hier sind einige aktive Callsigns und ihre letzten Aktivitäten:
- VK3JED (Australien)
- DL9OH (Deutschland)
- DC4ZG (Deutschland)
- DC1CP (Deutschland)
- DK9XH (Deutschland)
- DL6SDO (Deutschland)
- DL3MX (Deutschland)
- DJ5OR (Deutschland)
- DL1ZAS (Deutschland)
- DG4CAU (Deutschland)
- DL6HAT (Deutschland)
- OE7EET (Österreich)
- DL3AAA (Deutschland)
- IPv4-Adresse: 194.59.205.228
- IPv6: Nicht verfügbar Du kannst den M17-DEU Reflector über das Dashboard erreichen.
M17-POL Reflector:
- Dieser Reflektor ist ebenfalls Teil des MREFD-Systems und bietet eine Plattform für M17-Kommunikation².
- Weitere Informationen findest du auf dem M17-POL Reflector Dashboard.
M17-D22 Reflektor:
- Dieser Reflektor wird vom DARC OV D22 bereitgestellt und ist unter dem Namen „M17-D22“ bekannt.
- Adresse: 90.187.72.177, Port: 17000.
- M17 ist ein digitaler Sprachmodus, ähnlich wie DMR, YSF und DStar.
(1) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php
(2) M17-POL Reflector Dashboard. https://m17.hblink.network/
(3) D22 M17 Reflektor. https://ov-d22.org/d22-m17-reflektor/
Wie kann ich mich auf einem M17-Reflektor registrieren?
Um dich auf einem M17-Reflektor zu registrieren, folge diesen Schritten:
M17-DEU Reflector:
- Der M17-DEU Reflector ist Teil des MREFD-M17-Reflektorsystems für Funkamateure¹.
- Du kannst den M17-DEU Reflector über das M17-DEU Reflector Dashboard erreichen.
- Auf dem Dashboard findest du Informationen zu aktiven Callsigns, Modulen und Peers.
M17-POL Reflector:
- Der M17-POL Reflector ist ebenfalls Teil des MREFD-Systems und bietet eine Plattform für M17-Kommunikation².
- Weitere Informationen findest du auf dem M17-POL Reflector Dashboard.
M17-D22 Reflektor:
- Der M17-D22 Reflektor wird vom DARC OV D22 bereitgestellt und ist unter dem Namen „M17-D22“ bekannt.
- Die Adresse lautet: 90.187.72.177, Port: 17000.
- M17 ist ein digitaler Sprachmodus, ähnlich wie DMR, D-STAR und Fusion.
(1) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php
(2) Home | M17 Project. https://m17project.org/
(3) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php?show=modules
M17 ist eine fortschrittliche digitale Betriebsart im Amateurfunk, entwickelt von Wojciech Kaczmarski und anderen Funkamateuren. Hier sind einige Schlüsselpunkte:
Modulationsverfahren und Datenrate: M17 nutzt ein 4FSK-Modulationsverfahren mit einer Baudrate von 4800 bd. Ein Root-Nyquist-Filter wird auf den Bitstrom angewendet, um Interferenzen zu minimieren. Die Kanäle sind 9 kHz breit, und es wird das übliche Kanalraster von 12,5 kHz verwendet. Die Bruttodatenrate beträgt 9600 Bits pro Sekunde, während die tatsächliche Datenübertragung bei 3200 Bits pro Sekunde liegt. Neben Sprachübertragung ermöglicht M17 auch den Transport von zusätzlichen Daten wie Positionsdaten.
Sprachkodierung: M17 verwendet den Codec 2, einen Sprachcodec, der speziell für digitale Sprachkommunikation in Funkanwendungen entwickelt wurde. Dieser Codec bietet eine effiziente Kompression, die für die Sprachqualität und Bandbreitennutzung optimiert ist.
M17 stellt eine moderne und leistungsfähige Option für digitale Sprachkommunikation im Amateurfunk dar, insbesondere für UKW-Bereiche und höhere Frequenzen.