Deutschland-Rundspruch 18/2024, 18. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2024, 18. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
– Volle Hallen beim 6. FUNK.TAG in Kassel
– Italien bereitet Amateurfunkgenehmigungsklasse N vor
– MFJ beendet seine Produktion
– Ergebnisse der Vorstandswahlen im Distrikt Baden (A)
– 25. Europatag der Schulstationen am 6. Mai
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
—————————————————————————–
Mit der Verfügung 53/2024 hat die Bundesnetzagentur den „Rufzeichenplan für den Amateurfunk in Deutschland“ im Amtsblatt 8/24 vom
24. April veröffentlicht. Die PDF-Datei mitsamt Verfügung und Rufzeichenplan ist online abrufbar, man lese ab Seite 392 [1].
Die Neufassung des Rufzeichenplans war erforderlich geworden, nachdem die Amateurfunkverordnung am 23. Juni 2023 geändert wurde und
nun alsbald am 24. Juni 2024 in Kraft treten wird. Zu gleichem Datum erlangt der neue Rufzeichenplan seine Gültigkeit. Der Runde
Tisch Amateurfunk (RTA) wurde im Vorfeld nicht, wie sonst üblich, in einer Anhörung miteingebunden, sondern wurde ebenso von dieser
Verordnung überrascht wie viele andere. Der RTA hat sich bereits mit einem umfangreichen Fragenkatalog zu dem neuen Rufzeichenplan
an die BNetzA gewandt. „Es gibt sehr viele Kritikpunkte zu dem neuen Rufzeichenplan“, so der RTA-Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG. Sobald dem RTA die Antwort von der BNetzA vorliegt, werden wir diese veröffentlichen. Bei den Kritikpunkten handelt es sich
um folgende Punkte: Privilegierte Clubrufzeichen für BOS-Angehörige, massive Einschränkung bei der Vergabe von Sonderrufzeichen,
Neuordnung von Remotebetrieb und unzulässige Suffixe.

Volle Hallen beim 6. FUNK.TAG in Kassel
—————————————
Zum 6. FUNK.TAG kamen 2700 Besucher in die Messe Kassel – ein Besucherrekord. Dieser machte sich beispielsweise in einem bis auf den
letzten Platz gefüllten Vortragsraum „Alpha“ und vollen Gängen bemerkbar. Zu Beginn bot Saxophonist Stefan Metz einen musikalischen
Auftakt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich, viele Freunde auf der Messe wieder zu treffen und verwies
auf das 75-jährige Jubiläum des Amateurfunkgesetzes, welches in 2024 gefeiert werden konnte. Auf dem Flohmarkt ist dem Messeteam
viel brauchbare Amateurfunktechnik aufgefallen. Mancherorts hörte man Statements wie „Mit diesem Gerät habe ich damals angefangen“.
Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm sorgte für den passenden Wissenstransfer. Viel zu erleben gab es auch für die jüngeren
Besucher: Die Löt-Ecke war ebenso gut besucht. Allen Neuerungen zum Trotz unterschied sich der 6. FUNK.TAG in einem Punkt nicht von
seinen Vorgängern: Die Stimmung war bestens – Amateurfunk verbindet eben. Dazu passte auch die Übergabe eines Geschenkes des
ukrainischen Funkamateurs Konstantin Chernokrov, UR2AM, an den DARC-Vorstand. Der im Jahr 2022 aus der Ukraine nach Nordhessen
geflüchtete Konstantin drückte damit seine Freude über die Unterstützung durch die deutschen Funkamateure aus.
Die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer, die den FUNK.TAG vorbereitet haben, schauen nach
vorne auf das nächste Großereignis: die HAM RADIO vom 28. bis 30. Juni in Friedrichshafen am Bodensee.

Italien bereitet Amateurfunkgenehmigungsklasse N vor
—————————————————-
In Italien wird die Einführung einer Amateurfunkgenehmigungsklasse N vorbereitet. Sie folgt der CEPT-Empfehlung ECC/REC/(05)06 und
entspricht damit der CEPT-Novice-Lizenz. Dies geht aus dem Gesetzesdekret Nr. 48 vom 24. März 2024 hervor, das die italienische
Regierung in ihrem Amtsblatt Nr. 87 vom 13. April 2024 veröffentlicht hat. Das Dekret trat bereits am 28. April 2024 in Kraft.
Weitere Einzelheiten, insbesondere bezüglich der Betriebsparameter, sind noch nicht bekannt.

MFJ beendet seine Produktion
—————————-
Überraschende Nachrichten aus Starkville, Mississippi: MFJ wird seine Produktion am 17. Mai einstellen. Dies gelte auch für die
Schwesterunternehmen Ameritron, Hy-Gain, Cushcraft, Mirage und Vectronics, teilte Firmengründer Martin F. Jue, K5FLU, in einer
Rundmail mit. Zur Begründung heißt es, die Covid-Pandemie habe dem Unternehmen einen Schlag versetzt, von dem es sich nicht mehr
richtig erholt habe. „Ich bin dieses Jahr 80 geworden. Ich hatte nie wirklich an den Ruhestand gedacht, aber das Leben ist so kurz
und die Zeit mit meiner Familie so kostbar. Ich möchte allen unseren Mitarbeitern danken, die mit mir zusammen dieses Unternehmen
über die Jahre hinweg aufgebaut haben“, heißt es in der Mail weiter. MFJ werde auch über den 17. Mai hinaus seine Lagerprodukte
abverkaufen und auch weiterhin Reparaturen für Geräte anbieten.

Ergebnisse der Vorstandswahlen im Distrikt Baden (A)
—————————————————-
Klaus Kuhnt, DF3GU, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Baden (A). Unter zwei Kandidaten erreichte der
Amtsinhaber aus dem OV A55 bei den Wahlen an der Distriktsversammlung Baden im Ortenaukreis unter den Stimmberechtigten 80 %
Zustimmung. Er tritt seine 5. Amtsperiode als DV an. Zur Wahl hatte sich auch Jens Bratzel, DL7ACN, aus A22 gestellt. Die
stellvertretenden Vorsitzenden Christoph Richter, DD2CR, von A08 und der A39-OVV Michael Sommer, DL5IAF, wurden im Amt des Vize-DV
bestätigt. Kassiererin bleibt Brigitte Sütterlin, DF6II, aus Waibstadt. Darüber berichtet Edgar Lerner, DL2GBG.

25. Europatag der Schulstationen am 6. Mai
——————————————
Zum 25. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, kurz AATiS e.V., zum Europatag der Schulstationen
ein. Am 6. Mai wird von 07:00 bis 17:00 UTC auf dem 40- und 20-m-Band sowie über QO-100 reger Betrieb sein. Seit dem 8. März weist
das Sonderrufzeichen DL25EUT auf diesen besonderen Tag hin. Angesprochen sind alle Interessenten, Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen,
Schüler, Auszubildende, Studenten und Lehrer mit Rufzeichen, Ausbildungsstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten. Dieser
Tag bietet zudem eine gute Gelegenheit, den Amateurfunk Schülern und Lehrern vorzustellen. Da der 5. Mai auf einen Sonntag fällt,
wurde der Aktivitätstag auf den Montag verlegt. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute
Spaß am Amateurfunk haben. Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt es auf der AATiS-Webseite [2].

Aktuelle Conteste
—————–
4. bis 5. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-/µW-Contest
6. bis 10. Mai: IKE-Aktivität
9. Mai: QRP-Minimal-Art Session
11. Mai: DIG-QSO Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätswettbewerb Franken
11. bis 12. Mai: CQ-M DX Contest, Alessandro Volta RTTY Contest
12. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 29. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 29. April:
Die im Vergleich zur Vorwoche nur etwas geringere Sonnenaktivität, geprägt von immerhin 20 M- und 173 C-Flares, verringerte dennoch
den solaren Fluxindex von 219 auf 140 Einheiten. Die Anzahl aktiver Sonnenfleckenregionen fiel von 14 auf 8. Das geomagnetische Feld
war am 26. April mit k = 5 und am frühen 28. April mit k = 4 gestört. In der überwiegenden Zeit dominierte ein ruhiges
Erdmagnetfeld. Die oberen Kurzwellenbänder öffneten zwar zu allen Kontinenten, wobei auch bei ruhigem Erdmagnetfeld die MuF2 für
3000 km Sprungentfernung nur bei 25 MHz lag. In magnetisch gestörten Perioden mit k = 3 oder größer war die für 3000 km geltende
MuF2 bis unter 20 MHz abgesenkt [3]. Das sind Sommerbedingungen oft mit ziemlich hoher Dämpfung. Die unteren Bänder öffneten an
einigen Tagen gut. 3G0YA erzeugte morgens laute Signale auf 40 und 80 m.

Vorhersage bis 7. Mai:
Bevor in der zweiten Maiwoche wieder aktivere Sonnenfleckenregionen erwartet werden, bleibt der solare Fluxindex zwischen 115 und
130 Einheiten. Zwischen dem 1. und 3. Mai erwarten wir intensivere Störungen des Erdmagnetfeldes. An den anderen Tagen wird das
geomagnetische Feld meist ruhig sein. Die Ionosphäre ist jetzt im Sonnenfleckenmaximum DX-freundlich, sodass die oberen
Kurzwellenbänder öffnen und nur bei gestörtem geomagnetischem Feld launisches Verhalten zeigen. Das relativ stabil funktionierende
höchste Kurzwellenband ist 15 m. Wir erwarten im Mai das Erscheinen der sporadischen E-Schicht. Sobald auf 10 und 12 m laute
Short-skip-Signale zu hören sind, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Sporadic-E auf dem 6-m-Band. Am 5. Mai gipfelt die
Häufigkeit des Meteorstromes der Eta-Aquariiden mit etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:59; Melbourne/Ostaustralien 21:00; Perth/Westaustralien 22:47; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:48; Johannesburg/Südafrika 04:31; Tokio/Japan 19:49; Honolulu/Hawaii 16:00; San Francisco/Kalifornien
13:14; Port Stanley/Falklandinseln 11:08; Berlin/Deutschland 03:35.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:51; San Francisco/Kalifornien 03:00; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Port
Stanley/Falklandinseln 20:39; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 06:01; Johannesburg/Südafrika 15:38; Melbourne/Ostaustralien
07:33; Auckland/Neuseeland 05:36; Berlin/Deutschland 18:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/AmtsblattPublikationen/Amtsblatt/Einzeldownloads/amts
blatt_08_2.html
[2] https://www.aatis.de
[3] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert