DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2023, 36. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. September 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Der DARC gedenkt seines ehemaligen Vorsitzenden Günther Matz, DJ8BN
– Interview unter dem Turm #57: Jann Traschewski, DG8NGN, über Hamnet und Co
– 68. UKW-Tagung an diesem Wochenende
– 18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark – Sonderstationen aktiv
– Invictus Games Düsseldorf – DQ23IVG QRV
– QSO-Party zum 73. Geburtstag des DARC e.V. am 10. September
– Entwickler von Echolink berichtet in Online-Seminar über sein Netzwerk
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Der DARC gedenkt seines ehemaligen Vorsitzenden Günther Matz, DJ8BN
——————————————————————-
Am 19. August verstarb der frühere DARC-Vorsitzende Günther Matz, DJ8BN, im Alter von 82 Jahren. Günter war seit April 1961 Mitglied
im DARC-Ortsverband Mainz (K07). Von 1983 bis 1984 war er Vorsitzender des Distriktes Rheinland-Pfalz (K), von 1985 bis 1989
Vorstandsmitglied des DARC und von 1989 bis 1992 dessen Vorsitzender. In seine Amtszeit fielen die Deutsche Einheit und damit die
Zusammenführung der Verbände Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) und Radiosportverband der DDR (RSV) mit der Integration der
Distrikte in den DARC. Weitere Punkte der damaligen Zeit waren eine Referatsreform innerhalb des DARC, intensive Gespräche mit dem
Ministerium für Post und Telekommunikation wegen der Störungen im 2-m-Band durch die Einspeisung des Sonderkanals S6,
Schadensbegrenzung aus dem EMVG und die Mitarbeit an der damaligen neuen DV-AFuG. Wir verlieren mit Günther Matz einen geschätzten
Funkamateur und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Interview unter dem Turm #57: Jann Traschewski, DG8NGN, über Hamnet und Co.
—————————————————————————
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 57 ist Jann Traschewski, DG8NGN. OM Jann hat für seine Arbeiten am Hamnet-Projekt auf der HAM RADIO
2023 den Horkheimer-Preis erhalten. Am Stand in der Messehalle waren noch viele weitere zukunftsweisende digitale Projekte zu sehen.
Über das Hamnet und die (auch) digitale Zukunft des Amateurfunks – erfahren Sie einiges in diesem Interview auf dem
DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [1].
68. UKW-Tagung an diesem Wochenende
———————————–
An diesem Wochenende findet die 68. UKW-Tagung Weinheim statt. Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite
im Internet [2].
18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark – Sonderstationen aktiv
———————————————————————–
Unser nordischer Nachbar feiert am 15. Oktober den 18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark. Aus diesem Grund werden die
Amateurfunkverbände FRA und EDR im Königreich Dänemark folgende Sonderrufzeichen aktivieren: OZ18CHR aus Dänemark, OX18CHR aus
Grönland und OY18CHR von den Färöern. In der Zeit vom 9. Oktober 00:00 UTC bis zum 15. Oktober 23:59 UTC werden diese Rufzeichen auf
vielen Amateurfunkbändern in CW, SSB, RTTY und verschiedenen digitalen Betriebsarten aktiv sein. Alle Bänder, von HF bis SHF,
einschließlich WARC-Bänder, und alle Betriebsarten sollen benutzt werden. Über die Aktivität, zu der es auch ein Diplom gibt,
berichtet der dänische Amateurfunkverband EDR auf seiner Webseite [3].
Invictus Games Düsseldorf – DQ23IVG QRV
—————————————
Vom 9. bis 16. September kommen in Düsseldorf Soldatinnen und Soldaten aus bis zu 23 Nationen zusammen. Ihnen allen ist gemein, dass
sie durch Verletzungen im Einsatz und Dienst Beeinträchtigungen an Körper und Psyche erlitten haben. Bei den INVICTUS GAMES werden
sie in einem freundschaftlichen Wettbewerb in zehn Sportarten gegeneinander antreten. Um dieses Event zu unterstützen, betreibt der
DARC-Distrikt Nordrhein seit dem 2.9. bis zum 16.9. das Sonderrufzeichen DQ23IVG, zusammen mit dem Sonder-DOK 23IVG.
QSO-Party zum 73. Geburtstag des DARC e.V. am 10. September
———————————————————–
Am 10. September, von 19 bis ca. 21 Uhr MESZ können Clubmitglieder bzw. Funkamateure mit den Distriktsvorsitzenden und den
Stellvertretern der DARC-Distrikte sowie den vier Vorstandsmitgliedern des DARC e.V. auf 80 m QSOs führen. Treffpunkt ist das
80-m-Band in der Betriebsart Fonie in SSB auf etwa 3,75 MHz, je nach Bandbelegung.
Zu Beginn wird Heinz, DL3AH, als Amateurratssprecher nachfragen, wer vom Vorstand QRV ist. Danach wird nach Distrikten aufgerufen,
um einen Überblick zu bekommen, welche Distriktsvorsitzenden oder Stellvertreter zur Funkparty dabei sind. Nach dem Aufrufen der
Vorstandsmitglieder und der Distrikte von A bis Y können die Distriktsvorstände und Vorstandsmitglieder auf dem 80-m-Band QSY machen
und stehen für QSOs auf dem ganzen 80-m-Band zur Verfügung. Dabei sollen natürlich die Stellvertreter aus den jeweiligen Distrikten
nicht ausgeschlossen werden. Die ganze Aktion soll keinen Contestcharakter annehmen, sondern der Kommunikation zwischen den
Distriktsvorständen bzw. den Vorständen und den Mitgliedern des DARC dienen sowie die Möglichkeit bieten, den Sonder-DOK
DV-Distriktsbuchstabe bzw. den Sonder-DOK VO zu arbeiten. „Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme; bestmöglich aus jedem Distrikt
ein potenzieller Teilnehmer. Ob wir mit einigermaßen guten Bedingungen rechnen können, liegt jedoch außerhalb des Einflusses des
Amateurrates oder des Vorstandes“, berichtet Heinz Mölleken, DL3AH, als Amateurratssprecher.
Entwickler von Echolink berichtet in Online-Seminar über sein Netzwerk
———————————————————————-
Jonathan Taylor, K1RFD, ist zu Gast bei der Hunter Radio Group VK2AWX in Newcastle in Australien und berichtet am 14. September über
sein Echolink-Netzwerk. Der Vortrag wird in Form eines Zoom-Meetings über das Internet gestreamt [4]. Er findet zwischen 18 und 22
Uhr australische Lokalzeit AEST statt, das entspricht in Deutschland der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Echolink wird von fast einer halben
Million Funkamateuren genutzt. Der Entwickler Jonathan lebt in Connecticut in den USA und wurde 2005 in die Amateur Radio Hall of
Fame der Zeitschrift CQ aufgenommen. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Aktuelle Conteste
—————–
8. September: SP Straight Key Contest
9. bis 10. September WAE DX Contest
16. bis 17. September: Thüringen Contest und Scandinavian Activity Contest
17. September: BARTG PSK63 Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 5. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 29. August bis 5. September:
Bis Ende August war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Der solare Fluxindex lag bei 140 Einheiten. Seit Anfang September fiel er
auf 131 Einheiten. Die für 3000 km geltende MuF2 erreichte tagsüber 20 bis 28 MHz, sodass alle oberen Kurzwellenbänder brauchbare
Signale lieferten. Mit dem Monatswechsel „besann“ sich offenbar die Sonnenfleckenregion 3413, die bereits über den westlichen
Sonnenrand rutschte, dass eigentlich intensivere Flares das Geschehen bis zum Sonnenfleckenmaximum bestimmen müssen. Sie emittierte
zwischen dem 1. und 3. September sechs M-Flares. Damit stieg die Sonnenaktivität, aber die Ausbreitungsbedingungen wurden unruhiger.
Mit dem M-Flare am 1. September war ein Protonenereignis verbunden, das den ganzen Tag anhielt und die Funkwege über den Nordpol
beeinträchtigte. Eine Filament-Ablösung vom 30. August bewirkte eine Halo-CME, deren Plasmawolke zwischen dem 1. und 4. September
für ein stürmisches Erdmagnetfeld sorgte.
Vorhersage bis 12. September
Bis zum 7. September sind isolierte geomagnetische Störungen zu erwarten. Danach wird ein ruhiges Erdmagnetfeld vorhergesagt. Die
solaren Fluxwerte steigen wieder auf über 140 Einheiten, zumal jetzt sieben Sonnenfleckenregionen präsent sind. Bis zum
Sonnenfleckenmaximum, das in etwa zwei Jahren sein wird, kann jetzt im Herbst jede Erhöhung der Sonnenaktivität die oberen
Kurzwellenbänder weiter öffnen. Aus den immer am Monatsanfang aktualisierten Diagrammen für den solaren Flux und die
Sonnenfleckenzahl ist schon jetzt erkennbar, dass der 25.Sonnenfleckenzyklus deutlich über dem letzten Zyklus liegen wird [5]. Die
für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt bei Sonnenaufgang etwa 13 MHz, zwei Stunden später 18 MHz, mittags 19,5 MHz, bei
Sonnenuntergang 21 MHz und zwei Stunden danach 26 MHz. Nachts sinkt sie auf etwa 5,5 MHz. Die Bänder 20 und 30 m sind nachts nicht
mehr durchgehend offen. Dafür erwarten wir in den Dämmerungsphasen besser werdende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren
Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:37; Melbourne/Ostaustralien 20:36; Perth/Westaustralien 22:29; Singapur/Republik Singapur
22:59; Anchorage/Alaska 14:58; Johannesburg/Südafrika 04:16; Tokio/Japan 20:15; Honolulu/Hawaii 16:15; San Francisco/Kalifornien
13:43; Port Stanley/Falklandinseln 10:25; Berlin/Deutschland 04:23.
Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 23:21; San Francisco/Kalifornien 02:43; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Port
Stanley/Falklandinseln 21:27; Honolulu/Hawaii 04:43; Anchorage/Alaska 04:50; Johannesburg/Südafrika 15:56; Melbourne/Ostaustralien
08:01; Auckland/Neuseeland 06:03; Berlin/Deutschland 17:46.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/ZhoeSHVhHAI
[2] https://ukw-tagung.org
[3] https://www.edr.dk/2023/09/05/prins-christian-event/
[4] https://us02web.zoom.us/j/89884640439?pwd=OTFVTjFjM2tteUhNQmRuclp2RVpLZz09, Meeting ID: 898 8464 0439, Kennwort: 898540
[5] https://www.solarham.net/progression.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–