Deutschland-Rundspruch 34/2023, 34. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2023, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Neue Landeserstverbindungen Deutschland – Polen
– Landesarchiv Saarland übernimmt QSL-Sammlung Saar
– Interview unter dem Turm Folge 55: DD7GU über die Arbeit des AATiS e.V.
– 68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
– 19. HST-Weltmeisterschaft in Primorsko, Bulgarien, vom 9. bis 13. September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Landeserstverbindungen Deutschland – Polen
———————————————–
Am 10. August funkten Michael Kuhne, DB6NT, und sein Sohn Matthias, DK5NJ, vier neue Landeserstverbindungen auf den Bändern 122 GHz,
134 GHz, 241 GHz und auf 660 nm (Laser). „Schon länger hatten wir diese fehlenden Verbindungen auf der To-do-Liste, und so haben wir
uns auf den Weg an die polnische Grenze gemacht.“
Mit dabei war Norbert, DL4DTU. Der Dresdner OM kennt die Gegend in der Nähe von Görlitz gut, und so fand sich schnell eine geeignete
Strecke. Michael, DB6NT, war auf deutscher Seite in JO71KC92MK, unweit von Jauernick-Buschbach. Matthias und Norbert fuhren nach
JO71MC10JM in der Nähe der polnischen Ortschaft Osiek Luzycki. Die kurze Entfernung von 6,976 km wurde ausgewählt, um bei einem
Tagesausflug schnell und wetterunabhängig die Verbindungen sicher ins Logbuch zu bringen. Da gutes Wetter herrschte, konnten alle
Verbindungen mit 59+ bestätigt werden – teilweise auch mit offenem Hohlleiter, also nur mit dem Feed in der Hand, ohne Spiegel. „6,9
km sind zwar keine spektakuläre Entfernung, aber dennoch ist es beeindruckend, diese Feldstärken auf den hohen Frequenzen live zu
erleben“, freute sich DB6NT über das Ergebnis. Auch der Laser war – trotz Sonnenscheins tagsüber – noch sehr gut mit bloßem Auge
erkennbar. Mehr zum Projekt findet man auf der Webseite von DK5NJ [1].

Landesarchiv Saarland übernimmt QSL-Sammlung Saar
————————————————-
Der DARC-Distrikt Saar und das Landesarchiv des Saarlandes haben eine Übereinkunft getroffen, dass die QSL-Sammlung Saar von Leo H.
Jung, DH4IAB, silent Key seit 2004, in das Landesarchiv überführt wird. Dieses verwahrt Geschichtsquellen der Region und macht sie
historisch Interessierten zugänglich.
Vor mehr als 100 Jahren begannen die ersten Funkamateure im vom Deutschen Reich von 1920 bis 1935 abgetrennten „Saargebiet“ mit
ihren Versuchssendungen. Julius Kron, EK4SAR, Rudolf Bluel, EZ4SAB, Werner Rummel, EZ4SRD, Alfredo Della Bona, TS4SAC und weitere
waren die Funkpioniere dieser Zeit.
Für den 1. Dezember 1923 lud man zur Gründung eines Saar-Radio-Clubs (SRC) in Saarbrücken ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle
Radioclubs verboten. Bereits 1946 genehmigten die Alliierten in den bundesdeutschen Westzonen Amateurfunkvereine. Die Saarländer
mussten aber länger warten: Erst am 10. Oktober 1952 war Amateurfunk auch dort wieder zugelassen. 9S4 war der offizielle und
weltweit gültige Landeskenner für das teilautonome Saarland, und es galt auch als DXCC-Land. Da es im Saarland nur wenige
Funkamateure gab, waren (und sind) Funkverbindungen dorthin sehr begehrt – jeder wollte möglichst viele und besonders auch „seltene“
(weil kleine) Länder arbeiten. Die letzte vorliegende Saar-Rufzeichenliste weist Ende 1956 noch 62 Rufzeichen von 9S4AB bis 9S4DW
aus.
Um die zurückliegenden 100 Jahre Amateurfunkgeschichte des Saarlandes zu bewahren, wurde die Sammlung mit mehreren tausend
QSL-Karten und Dokumenten, die Leo H. Jung, DH4IAB, zusammengetragen und ausgewertet hatte, an das Landesarchiv in
Saarbrücken-Scheidt übergeben. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR, im Saar-Rundspruch.

Interview unter dem Turm Folge 55: DD7GU über die Arbeit des AATiS e.V.
———————————————————————–
In seiner Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 55 ist OM Uwe Guzman, DD7GU. OM Uwe ist Vorsitzender des AATiS e.V. Im Video erzählt er über die
Arbeit des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule. Welchen Service bietet der Verein? Wo liegen die
Schwerpunkte? Dies und mehr im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [2].

68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
—————————————————
Vom 8. bis zum 10. September lädt der Funkamateurclub Weinheim e.V. zu seiner inzwischen 68. UKW-Tagung ein. Das Programm ist wie
gewohnt überaus vielfältig: Los geht es am Freitag mit dem Hamfest am Weinheimer Clubhaus DL0WH. Hier treffen sich die Funkfreunde
um das Lagerfeuer. Der Samstag ist geprägt von Vorträgen, einer Ausstellung und dem Funkflohmarkt auf dem Tagungsgelände an und in
der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Unter den über 20 Vorträgen finden sich so spannende Themen wie
„Notstrom und Solarversorgung von Standorten“, „MM0UKI Rockall DXpedition“ oder „Was ist eigentlich KI und was kommt nach dem
Hype?“. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit
der Mensa öffnen ab 8 Uhr die Tore für die Besucher. Eröffnung der Tagung und Beginn der Vorträge ist um 9:15 Uhr. Zwischen dem
Clubgelände und dem Tagungsort verkehrt ein Shuttlebus. Am Sonntag endet die UKW-Tagung mit einem Frühstück ab 10 Uhr am Clubhaus
und der Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt auf der Campingwiese. Ausführliche Informationen gibt es auf der
Veranstaltungswebseite [3].

19. HST-Weltmeisterschaft in Primorsko, Bulgarien, vom 9. bis 13. September
—————————————————————————
Die 19. Weltmeisterschaft in Hochgeschwindigkeitstelegrafie – auf Englisch High Speed Telegraphy oder kurz HST – findet vom 9. bis
13. September in Primorsko, Bulgarien statt. Der bulgarische Amateurfunkverband BFRA freut sich, Teams, Einzelteilnehmer sowie
Besucher aus der ganzen Welt zu empfangen. Die BFRA hat wiederholt bewiesen, dass sie in der Lage ist, Meisterschaften in diesem
Rahmen zu organisieren. Primorsko ist ein bekannter Urlaubsort an der Schwarzmeerküste. Die Tatsache, dass die Weltmeisterschaft im
September stattfindet, was für Bulgarien zur Sommersaison gehört, legt nahe, dass die Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit einem
attraktiven Urlaub am Strand oder im Aqua-Park von Primorsko verbunden werden kann. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann einen Flug
nach Burgas, Varna oder Sofia wählen. Die BFRA sorgt für die notwendigen Transfers. Weitere Einzelheiten zur Weltmeisterschaft
finden Sie im IARU-Bulletin 1, welches als PDF-Datei veröffentlicht wurde [4]. Darüber berichtet die BFRA in einer Pressemitteilung.
Lesen Sie auch die Informationen über Schnelltelegrafie im DARC auf dessen Webseite [5].

Aktuelle Conteste
—————–
26. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
26. bis 27. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
2. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
2. bis 3. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und IARU-Region 1145 MHz September Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23
auf S. 60 und 9/23 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 22. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. August:
Obwohl bis zu acht Sonnenflecken über die uns zugewandte Sonnenseite wanderten, blieb deren Aktivität auf C-Flares beschränkt.
Dadurch fiel der solare Fluxindex von 160 auf 146 Einheiten. Der geomagnetische Index k schwankte zwischen null und drei, was ein
ruhiges Erdmagnetfeld signalisierte. Auf den oberen Kurzwellenbändern bemerkten wir die Tendenz zu herbstlichen
Ausbreitungsbedingungen, denn fast täglich öffneten die Bänder 24 und 28 MHz kurzzeitig nach Nordamerika. Die für 3000 km geltende
MuF2 lag nachts bei 14 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bei 21 MHz, mittags bei 22 MHz und bei Sonnenuntergang bei 24 MHz [6].
Das 20-m-Band war praktisch ganztägig nutzbar. 15 und 17 m lieferten laute DX-Signale von Sonnenaufgang bis Mitternacht. Auf den
unteren Bändern waren starkes Fading und hohe Dämpfung spürbar. Nachts herrschten auf 40 und 80 m an einigen Tagen brauchbare
DX-Bedingungen. Bis auf etwas Short-Skip auf den oberen Kurzwellenbändern gab es kaum noch Sporadic-E-Öffnungen auf 6 m.

Vorhersage bis 29. August
Laut NASA sollen die solaren Fluxwerte langsam bis über 160 Einheiten steigen. Kurz vor dem östlichen Sonnenrand sind aktive
Sonnenflecken zu sehen [7]. Da die Wahrscheinlichkeit für M-Flares noch gering ist, erwarten wir ein überwiegend ruhiges
Erdmagnetfeld mit k-Werten zwischen null und drei. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben brauchbar bis
gut. Auf der Webseite des GFZ Potsdam veranschaulicht ein neues Modell der Ionosphäre, wie sich im Tagesverlauf der Peak der
Elektronendichte in der F2-Schicht ändert. Eine hohe Elektronendichte in der oberen Ionosphäre bewirkt eine höhere
Ionisierungswahrscheinlichkeit und damit eine höhere MuF, aber auch eine längere Laufzeit der Signale von
Satelliten-Navigationssystemen (GNSS), die korrigiert werden muss [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:56; Melbourne/Ostaustralien 20:56; Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur
23:03; Anchorage/Alaska 14:23; Johannesburg/Südafrika 04:30; Tokio/Japan 20:04; Honolulu/Hawaii 16:11; San Francisco/Kalifornien
13:31; Port Stanley/Falklandinseln 10:56; Berlin/Deutschland 03:59.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:43; San Francisco/Kalifornien 02:53; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port
Stanley/Falklandinseln 21:04; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 05:34; Johannesburg/Südafrika 15:51; Melbourne/Ostaustralien
07:49; Auckland/Neuseeland 05:51; Berlin/Deutschland 18:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dk5nj.de/
[2] https://youtu.be/0or67PCBnvM
[3] https://ukw-tagung.org/
[4] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/06/IARU-HSTWC-2023-Bulletin-nr.1-1.pdf
[5] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/schnelltelegraphie-hst/schnelltelegraphie/
[6] [1]: https://lgdc.uml.edu/common/DIDBDayStationStatistic?ursiCode=JR055&year=2023&month=8&day=20
[7]: https://www.solarham.net
[8]: https://www.gfz-potsdam.de/presse/meldungen/detailansicht/ein-praeziseres-modell-der-ionosphaere-der-erde
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert