Deutschland-Rundspruch 33/2023, 33. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 33/2023, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– SpaceX Crew 8-Mission mit drei US-amerikanischen Funkamateuren
– Raketenstarts stanzen Löcher in Ionosphäre
– Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht-Projekte
DARC auf großem Straßenfest in München
– Neue Betrugsmasche im Internet
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

SpaceX Crew 8-Mission mit drei US-amerikanischen Funkamateuren
————————————————————–
Für einen Langzeitaufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation sind vier Besatzungsmitglieder für den Start der SpaceX
Crew-8-Mission der NASA vorgesehen. Dies gab die NASA Anfang August bekannt. Die NASA-Astronauten Commander Matthew Dominick,
KC0TOR, Pilot Michael Barratt, KD5MIJ, und Missionsspezialistin Jeanette Epps, KF5QNU, sowie der Roskosmos-Kosmonaut Alexander
Grebenkin werden sich Anfang 2024 den Besatzungsmitgliedern der Expedition 70 und 71 an Bord der Station anschließen, um ein breites
Spektrum an Betriebs- und Forschungsaktivitäten vorzunehmen.
Für Barratts ist es bereits die dritte Reise zur Raumstation. Im Jahr 2009 arbeitete er als Flugingenieur für die Expeditionen 19
und 20. Dies zu einer Zeit, als man die Besatzung der Station von drei auf sechs Personen aufstockte. Weiterhin unternahm Barratts
zwei Weltraumspaziergänge. Im Jahr 2011 flog er an Bord der Raumfähre Discovery auf der Mission STS-133, die das permanente
Mehrzweckmodul und den vierten Express Logistics Carrier an Bord brachte. Er hat insgesamt 212 Tage im Weltraum verbracht.

Raketenstarts stanzen Löcher in Ionosphäre
——————————————
Am Abend des 19. Juli startete SpaceX eine Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Beobachter sahen eine
beeindruckende Abgasfahne am Himmel vorbeiziehen. Und ein rotes Glühen. Polarlicht – bis runter nach Südkalifornien und rüber bis
Arizona? Auf des Rätsels Lösung verweist ein Artikel auf Spaceweather.com [1]: Das rote Glühen sei ein Zeichen dafür, dass die
Rakete ein Loch in die Ionosphäre gestanzt hat, heißt es im Beitrag.
Beobachtet und wissenschaftlich beschrieben wird dieses Phänomen schon länger [2]. Das rote Glühen tritt bei einer Flughöhe der
Rakete von 200 bis 300 km auf, also in der F-Region. Die Raketentriebwerke stoßen dort in der Ionosphäre Wasser und Kohlendioxid
aus. Eine komplexe Reaktion zwischen Sauerstoff-Ionen und Molekülen der Raketenabgase erzeugt dann Photonen mit einer Wellenlänge
von 6300 Ångström – der gleichen Farbe wie rote Polarlichter. So löste am 19. Juni 2022 der Start einer Falcon 9 ein rotes
Lichtermeer von New York bis South Carolina aus, das viele Beobachter fälschlicherweise für Polarlichter hielten.
Doch es kommt nicht nur zu rötlichen Lichterscheinungen: Die Abgase schwächen die Ionisierung der F-Region um bis zu siebzig Prozent
ab. Der Start des taiwanesischen FORMOSAT-5-Satelliten am 25. August 2017 verursachte ein Loch in der Ionosphäre, das viermal so
groß war wie Kalifornien [3].
Mit der zunehmenden Anzahl von Raketenstarts sind diese ionosphärischen Löcher immer häufiger zu beobachten. Kurzwellensignale
werden dort nicht zurück zur Erde gebeugt, sondern schießen hindurch ins All. Die Fernausbreitung in Richtung des Lochs ist
ausgesetzt. Dieser Effekt ist aber nur von kurzer Dauer: Die Re-Ionisierung setzt am nächsten Morgen wieder ein, sobald die Sonne
aufgeht.

Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht-Projekte
————————————————————————–
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
Folge 54 sprechen wir mit Noel Mang. Noel ist zwar noch kein Funkamateur, findet den Amateurfunk aber äußerst spannend. Vielmehr ist
er Bastler und Erfinder und damit mit vielen Amateurfunkprojekten Bruder im Geiste. Auf der HAM RADIO stellte er an einem Stand
seine pfiffigen Entwicklungen vor, mit denen er besonders Alltagsprobleme meistern will. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie
auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [4].

DARC auf großem Straßenfest in München
————————————–
Am 19. und 20. August wird in der Bayerischen Landeshauptstadt München wieder gehörig gefeiert. Zum – nach Angaben des Veranstalters
– größten Straßenfest in Europa werden rund eine viertel Million Besucher erwartet und weite Teile der Innenstadt in eine
gigantische Feierzone verwandeln. Es gibt Konzerte auf rund einem Dutzend Bühnen, Mitmach-Aktionen, Sport-Events, hunderte von
Marktständen und mittendrin: auch den Deutschen Amateur Radio Club!
Mit einem Funk-Anhänger präsentiert sich unser Verein an der Ecke des Geschwister-Scholl-Platzes den Besucherinnen und Besuchern und
führt das spannende Amateurfunk-Hobby einer breiten Öffentlichkeit vor. Geplant ist Funkbetrieb über den geostationären Satelliten
QO-100 und das beliebte Telegrafieren des eigenen Namens, um ein Morse-Diplom zu erlangen. Natürlich werden auch wieder kleine
Piepser versteckt – das sind Mini-Sender, die es dann zu suchen gilt. Auch das High-Tech-Glücksrad wird sicher wieder als
Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche seine Runden drehen. Einheimische und Besucher werden auf dem großen Straßenfest ganz
bestimmt Kurzweil haben und Interessantes für die ganze Familie finden. Los geht es am Samstag, den 19. August um 15 Uhr, und Action
ist dann bis nach Mitternacht, ebenso Sonntag ab 10 Uhr. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Neue Betrugsmasche im Internet
——————————
Derzeit gibt es eine neue Betrugsmasche, berichtet Nico Kutzner in einer E-Mail für den Deutschland-Rundspruch: „Die Betrüger
benutzen diesmal die Firmennamen Lidl, Kaufland.de, dm sowie t-online.de“, so Kutzner. In einer E-Mail werde dem Nutzer mitgeteilt,
er hätte bekannte Produkte der Unternehmen erworben. „Weiter heißt es in der betrügerischen E-Mail: ‚Beeil dich. Die Anzahl der zu
gewinnenden Preise ist begrenzt! Jetzt bestätigen! Es dauert nur eine Minute, bis sie diesen fantastischen Preis erhalten‘. Des
Weiteren wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich von dem Gewinnspiel abzumelden, indem ein Link
angeklickt werden soll. Falls Ihr so eine E-Mail erhaltet, am besten keine Links anklicken und sofort löschen. Alternativ besteht
die Möglichkeit, über die Funktion ‚Onlinewache‘ bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten“, berichtet Nico Kutzner und verweist
auch auf sein Internetblog [5].

Aktuelle Conteste
—————–
19. bis 20. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen’s Club of Japan Contest
26. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
26. bis 27. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23
auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 15. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. August:
Eine lange von M-Flares geprägte Periode endete zunächst am 8. August mit einem M3,6-Flare. Seitdem wurden keine M- aber 110
C-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex blieb zwischen 150 und 160 Einheiten hoch. Die im letzten Bericht erwähnte
Protonenemission hatte ihr Maximum am 9. August. Sie endete am 10. August. Da Protonen mit einer Masse von 1,6 mal 10 hoch minus 24
Gramm sehr viel schwerer sind als die Elektronen des Sonnenwindes mit 9,1 mal 10 hoch minus 28 Gramm, ist die Wechselwirkung der
schweren Teilchen mit den Atomen und Gasmolekülen der Ionosphäre deutlich dramatischer. Etwa so, als würde statt eines
Tischtennisballs eine gleichgroße Stahlkugel geflogen kommen. Deshalb entsteht die Polarkappen-Absorption der Funkwellen.
Bis zum WAE-Contest hatte sich über mehrere Tage ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld eingestellt. Conteste mit hoher Teilnehmerzahl sind
zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen sehr gut geeignet. Das während der Woche überwiegend „tote“ 10-m-Band hatte nur
sporadische Öffnungen nach Japan, Nordamerika und Hawaii. Südamerika war typischerweise gut offen. Das subjektiv beste Band war 15 m
mit weltweit lauten Signalen. Die für 3000 km geltende MuF2 lag zwischen Sonnenauf- und -untergang zwischen 14 und 24 MHz. Das
passte zusammen. 20 m blieb nachts offen und ermöglichte ebenso ganztägig regen DX-Betrieb. Da das Erdmagnetfeld sehr ruhig war,
gelangen auch jetzt im Sommer QSOs auf 80 m mit V85RH, der mit S5 lesbar war, mit VK, ZL und Nordamerika. Alles in allem ein guter
Vorgeschmack auf den Herbst mit günstigeren Funkbedingungen.

Vorhersage bis 22. August:
Wir erwarten Fluxwerte von über 160 Einheiten und ein nach dem 18. August überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Von den
gegenwärtig sechs sichtbaren Sonnenflecken befinden sich drei noch in der östlichen Sonnenhemisphäre. Wie schnell die
Sonnenaktivität wieder in den M-Flare-Bbereich startet, hängt von deren Entwicklung ab. Zusätzliche Flecken werden erst am Ende der
Woche erwartet. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben unverändert brauchbar bis gut. Wir sollten alle Kurzwellenbänder beobachten,
zumal auf den oberen Bändern die sporadische E-Schicht Short-skip-Verbindungen ermöglicht. Die Sporadic-E-Saison klingt im August
üblicherweise langsam aus. Meteorscatter-Verbindungen sind auch nach dem 12. August möglich, da das Maximum der Perseiden sehr breit
ist.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:05; Melbourne/Ostaustralien 21:05; Perth/Westaustralien 22:53; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 14:05; Johannesburg/Südafrika 04:37; Tokio/Japan 19:59; Honolulu/Hawaii 16:09; San Francisco/Kalifornien
13:25; Port Stanley/Falklandinseln 11:10; Berlin/Deutschland 03:48.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:53; San Francisco/Kalifornien 03:03; Sao Paulo/Brasilien 20:49; Port
Stanley/Falklandinseln 20:54; Honolulu/Hawaii 05:01; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:47; Melbourne/Ostaustralien
07:44; Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=21&month=07&year=2023
[2] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2008SW000406
[3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/2017SW001738
[4] https://youtu.be/ePOwumoQD_s
[5] https://nicostechnikecke.blogspot.com/2023/08/neue-betrugsmasche-im-internet.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert