Ein hochintegriertes SDR-Receiver-IC, ein Arduino und ein Farbdisplay ergeben zusammen einen respektablen Empfänger, der von Langwelle bis UKW reicht.
Die Seite https://www.hackster.io/CesarSound/lw-mw-sw-stereo-fm-with-rds-dsp-radio-receiver-v2-5-79438f
beschäftigt sich damit, aus wenigen Bauteilen einen SDR Weltempfänger zu bauen.
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Merkmale:
- Stereo FM 64-108MHz mit RDS (Radio Data System) mit Sender-ID und Radio-Text Auto-Scroll-Informationen auf dem Bildschirm.
- AM MW-Band für Europa (9kHz Abstand) und MW-Band für USA (10kHz Abstand).
- LW-Band und 14 Kurzwellenbänder, die von 150kHz bis 30MHz reichen, einschließlich CB-Band.
- Nichtflüchtiger Speicher zum Speichern der aktuellen Frequenz, des Bandes und des Bildschirmthemas im EEPROM des Arduino. Die Daten bleiben erhalten, auch wenn der Arduino ausgeschaltet wird.
- Wählbare AM-Bandbreitenfilter (6, 4, 3, 2,5, 2, 1,8, 1kHz) und FM-Bandbreitenfilter (Aut, 110, 84, 60, 40kHz).
- Direkter Zugriff auf das FM-Band.
- Attraktives Farbdisplay mit leicht ablesbaren Zahlen im 7-Segment-Stil.
- Zwei Bargraph-Anzeigen für den Signal-Rausch-Abstand und die Signalstärke plus ‚S‘-Werte.
- Anzeige des Bandnamens (m) auf dem Bildschirm.
- Wählbare Abstimmschritte von 1, 5, 9, 10kHz und Farbschema der Anzeige (2 Schemata).
- Verwendet das Si4732-A10 (ein Breakout PCB Projekt ist enthalten) oder die PL102BA-S V2 Module.
- Gesteuert durch einen Arduino Nano + ST7735 TFT 1.8in Display, 4 Drucktasten, einen SPDT Schalter und einen Drehgeber.
- Verwendet die hochleistungsfähige Si4735-I2C-R4-Bibliothek von Michael J. Kennedy.
- Benötigt nur wenige Komponenten und liefert eine überraschend gute Leistung.
- Update Mai 2022: Die Firmware für die Pro Version (mit SSB) wurde hinzugefügt